La Schulsozialarbeit: un estudio del desarrollo histórico de la educación social escolar alemana
DOI:
https://doi.org/10.17979/srgphe.2024.28.1.11708Palabras clave:
educación social, profesionalización, Alemania, escuela, educación social escolarResumen
Los profesionales de la educación social se están incorporando a los centros escolares españoles, pero en Alemania están presentes desde los años sesenta del pasado siglo. Estudiar su experiencia es de gran utilidad para poder aprender tanto de sus aciertos como de sus errores. Por medio de una metodología de estudio cualitativo, basada en el análisis de contenido mediante la revisión de literatura especializada, pretendemos situar las coordenadas de los hitos históricos que condujeron a su incorporación en las escuelas, así como los trazos mas singulares que la caracterizan. En primer lugar, se presentarán unos datos introductorios para comprender el contexto en que emerge, indicando las principales características del sistema educativo alemán y los trazos generales de la profesión. Por último, ahondaremos en los fundamentos epistemolóxicos de la Schulsozialarbeit alemana desde sus inicios hasta la actualidad. Los resultados apuntan que, no sin dificultades, se está asentando su figura profesional en las escuelas como resultado de su buen trabajo.Descargas
Citas
Baier, F., und U. Deinet. Praxisbuch Schulsozialarbeit. Methoden, Haltung und Handlungsorientierungen für eine professionelle Praxis. Barbara Budrich. 2011 DOI: https://doi.org/10.2307/j.ctvdf0d6k
BMFSFJ. Zwölfter Kinder und Jugendbericht Bericht über die Lebenssituation junger Menschen und die Leistungen der Kinder und Jugendhilfe in Deutschland. 2005. https://www.bmfsfj.de/resource/blob/112224/7376e6055bbcaf822ec30fc6ff72b287/12-kinder-und-jugendbericht-data.pdf.
BMJFFG. Bundesministerium für Jugend, Familie, Frauen und Gesundheit. 8 Jugendbericht. Bericht über Bestrebungen und Leistungen der Jugendhilfe — Achter Jugendbericht.1990. https://www.dji.de/veroeffentlichungen/literatursuche/detailansicht/literatur/12730-8-jugendbericht.html.
Elsner, G. und H. Rademacker. Sozial Differenzierung als neue Herausforderung für die Schule. Erfahrungen aus einem Modellversuch zur Schulsozialarbeit in Sachen. Zeitschrifft für Pädagogik, 37, (1997): 183-202.
Gastier, S. und B. Lachat. Schulsozialarbeit – soziale Arbeit am Lebensort Schule. Lambertus. 2012.
Kastirke, N., und L. Holtbrink. Evaluation zum Beitrag der Schulsozialarbeit in Dortmund zur Realisierung der Ziele des Bildungs-und Teilhabepaketes. Fachschule Dortmund. 2013. https://www.lwl-landesjugendamt.de/media/filer_public/a3/90/a3905305-ed6c-49bd-8331-01f75b8c10e0/2014-05_evaluation-but-schulsozialarbeit_evaluation-2.pdf.
Mack, W. Soziale Arbeit an der Schule. Sozial Extra, 32, (2008): 20–23. https://doi.org/10.1007/s12054-008-0087-8 DOI: https://doi.org/10.1007/s12054-008-0087-8
Olk e Speck. LehererInnen und SchulsozialarbeiterInnen-Institutonelle und berufskulturelle Bedingungen einer “schwierigen“ Zusammenarbeit. In Jugendhilfe und Schule. Zwei Handlungsrationalitäten auf dem Weg zu einer? Becker, P., und
J.Schirp.(Hrsg.).
Olk, K., und K. Speck. Was bewirkt Schulsozialarbeit? - Theoretische Konzepte und empirische Befunde an der Schnittfläche zwischen formaler und non-formaler Bildung. Zeitschrift für Pädagogik, 55, no 6, (2009): 910-27. https://www.pedocs.de/volltexte/2011/4283/pdf/ZfPaed_2009_6_Olk_Speck_Schulsozialarbeit_Befunde_D_A.pdf
Pötter, N., und G. Segel. (Hrsg) Profession Schulsozialarbeit: Beiträge zu Qualifikation und Praxis der sozialpädagogischen Arbeit an Schulen. VS Verlag für Sozialwissenschaften. 2009
Rademacker, H. Zum Konzept von Schulsozialarbeit als Beitrag zu einer neuen Bildungsreform. Pädagogische Führung, 5, (1994): 148-154.
Rademacker, H. "Schulsozialarbeit-Begriff und Entwicklung". In Profession Schulsozialarbeit Beiträge zu Qualifikation und Praxis der sozialpädagogischen Arbeit an Schulen. (Hrsg.) Pötter, N., und S. Segel. VS Verl. für Sozialwissenschaften. 2009 DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91715-3_2
Rademacker, H. "Schulsozialarbeit in Deutschland". In Praxisbuch Schulsozialarbeit. Methoden, Haltungen und Handlungsorientierungen für eine professionelle Praxis. Baier, F., U. Deinet. (Hrsg.) Verlag Barbara Budrich. 2011 DOI: https://doi.org/10.2307/j.ctvdf0d6k.4
Rauschenbach, T. Grenzen der Lebensweltorientierung - Sozialpädagogik auf dem Weg zu "systemischer Effizienz". Überlegungen zu den Folgen der Ökonomisierung Sozialer Arbeit. Zeitschrift für Pädagogik, 39, (1999) :-244.
Rauschenbach, T., W. Böttscher, U. Bittlingmayer, D. Smolka, E. Jürgen ,und G. Weißeno. Aus Politik und Zeitgeschichte. Bildungsreformen. Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament. 2005. https://www.bpb.de/apuz/29152/bildungsreformen.
Schilling, K. Soziale Arbeit. Geschichte, Theorie, Profession. utb. 2018 DOI: https://doi.org/10.36198/9783838587295
Speck, K., und C. Wulf. Kooperation von Jugendsozialarbeit und Schule Befunde aus der Evaluation des Landesprogramms „Jugendsozialarbeit an Berliner Schulen“. Unsere Jugend, 10, (2019): 418-27. DOI: https://doi.org/10.2378/uj2019.art69d
Speck, K., S. Jensen.(2014). Kooperation von Jugendhilfe und Schule im Bildungswesen Ein vergleichender Blick mit Fokus auf die Schulsozialarbeit in Deutschland, den USA und Schweden. DDS – Die Deutsche Schule, 1(106), (2014): 9-29.
Speck, K., T. Olk. (2004). Qualitätsstandards, Qualitätsentwicklung und Selbstevaluation in der Forschung und im Arbeitsfeld Schulsozialarbeit. In Handbuch Kooperation von Jugendhilfe und Schule. Ein Leitfaden für Praxisreflexionen, theoretische Verortungen und Forschungsfragen.(HRSG.) Hartnuss, B. und S. Maykus. 2004.
Speck, K., und T.Olk. Forschung zur Schulsozialarbeit. Stand und Perspektiven. Weinheim. 2010
Speck, K. Schulsozialarbeit. Eine Einführung. utb. 2020 DOI: https://doi.org/10.36198/9783838552941
Speck, K. Qualität und Evaluation in der Schulsozialarbeit. Konzepte, Rahmenbedingungen und Wirkungen. Verlag für Sozialwissenschaften. 2006 DOI: https://doi.org/10.1007/s12054-006-0360-7
Spies, A., und N.Pötter. Soziale Arbeit an Schulen Einführung in das Handlungsfeld Schulsozialarbeit. VS Verlag. 2011 DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92770-1
Thiersch, H "Lebensweltorientierte Jugendhilfe –zum Konzept des 8. Jugendberichts". In Lebensweltorientierte Soziale Arbeit. Aufgaben der Praxis im sozialen Wandel. (Coord.) H. Thiersch. Weinheim. 1997
Vogel, C. Schulsozialarbeit. Eine institutionsanalytische Untersuchung von Kommunikation und Kooperation. Wiesbaden. 2006